Media

(only in German at the moment)

GFK Festival Beitrag 2021 “GFK + Freundschaft"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

21 Menschen (Trainer:innen für Gewaltfreie Kommunikation, weitere Pionier:innen des Wandels) haben für Dich 21 Audio – Impulse zusammengestellt: Kleine Übungen, Meditationen, gesprochene Texte und Weiteres – für mehr Verbundenheit in Deinem Leben.
Peter Schmid, Trainer und Ausbilder in Gewaltfreie Kommunikation, interviewt in diesem Podcast, langjährige TrainerInnen der Gewaltfreien Kommunikation zu bestimmten Themen, damit Menschen, die sich für die GFK interessieren, aus den Erfahrungen dieser TrainerInnen lernen können, um so schneller in ihrer persönlichen Entwicklung voranzukommen, ohne die vielen Umwege zu gehen, die andere schon gegangen sind.
In these chapters, you’ll glimpse the impact the concept of Nonviolent Communication, domestic violence, wars and love have had on mine and Godfrey’s lives wrapped in a unique travelogue and a culinary tour through Europe. But more than that, this book is, in essence, the story of an unlikely friendship. If friendship is the key to some of life’s treasures, then empathy is the lock that opens the door to that rich human experience, always allowing us opportunities to come closer together rather than remain separate. Lorna Ritchie
Artikel in der „Empathische Zeit“, Ausgabe 2021/3.
Magazin für Konfliktlösung und sozialen Wandel durch Gewaltfreie Kommunikation

„Komm mir jetzt nicht mit Gebet!“ in Ausgabe 4/2020 der Empathische Zeit mit dem Fokus auf GFK und Spiritualität

Lorna Ritchie hat genau zugehört und zeichnete die Erlebnisse eines Berliner Ehepaares auf.
Seit vielen Jahren setze ich Rollenspiele in meinen Seminaren ein. Hier zeige ich die Grundlagen und Fallstricke der Methode auf, in Teil II der 2-teiligen Serie „Rollenspiele im Training“.

Dr. Stephanie Schnichels hat unsere Methode „Kollegiale Empathie“ für Professionelle in der Pflege vorgestellt, mit alltagsnahen Beispielen aus der Praxis. Die „Kollegiale Empathie“ habe ich zusammen mit Frank Gaschler entwickelt, angelehnt an die Methode „kollegiale Beratung“ aber ergänzt mit Erkenntnissen der GFK und der Versöhnungstradition aus Hawaii – Ho´oponopono. Welche Freude, dass Pflegeteams inspiriert werden, ihre Kräfte aufzutanken, die eigene Gesundheit zu schonen und sich zu stärken.

Über diesen Artikel: GFK und Stimmen hören
Dieser Artikel berichtet über den Einsatz von GFK von und mit Menschen, die Stimmen hören. Im Interview mit Ivan Barry erfahren Sie die Geschichte der weltweiten Organisationen, die über das Phänomen des Stimmen-hörens aufklären und helfen. Es gibt sehr viele inspirierende Praxisbeispiele wie GFK helfen kann, authentische Fälle, wie Menschen ihren Alltag als Stimmenhörende bewältigen.

Über diesen Podcast

In diesem Podcast unterstütze ich Menschen mit Vorkenntnissen in Gewaltfreier Kommunikation (GFK), damit sie aus den Erfahrungen und Tipps langjähriger Trainer und Trainerinnen lernen, um so schneller in ihrer persönlichen Entwicklung voranzukommen, ohne die vielen Irr- und Umwege zu gehen, die andere schon gegangen sind.
Von und mit Peter Schmid

GFK und Gesundheit

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein hörenswertes Interview zum Thema „Gewaltfreie Kommunikation“
Heute war mal wieder ein Tag zum Freuen und zum Weinen zugleich! Ok, zuerst habe ich mich richtig gefreut. Nach einigen Workshops, ein paar Büchern und viel Austausch in Übungsgruppen, habe ich es echt “gi-rafft”, dieses Ding mit den Gefühlen und den Bedürfnissen. Heute kam die Sekretärin und sagte mir, sie möchte schon nach Hause gehen, ihre Mutter habe angerufen, gleich wieder aufgelegt und sei jetzt nicht erreichbar. Da kam mir ganz schnell über die Lippen “machst Du Dir Sorgen und möchtest […]
Gewaltfreie Kommunikation in psychologischen Berufen. Anwendung in Psychotherapie, Beratung und im sozialen Bereich. Mit E-Book inside und ArbeitsmaterialDie »Gewaltfreie Kommunikation« (GFK) ist ein Kommunikationskonzept, das von Marshall Rosenberg entwickelt wurde und inzwischen in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt wird. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer wertschätzenden Beziehung zum Gegenüber, die mehr Kooperation ermöglicht. Geiger und Baumgartner übertragen nun erstmalig die Methoden der GFK und ihre zielführende Anwendung auf die […]
Beim Verband für alleinerziehende Mütter und Väter (VAMV) fanden bis 2013 Workshops für Fachkräfte und Eltern mit mir statt, mit Praxishilfen für den Alltag in der Familie. Dieser Artikel erschien 2012 in einem Sonderheft des VAMV – „Zeit für mich – spaß mit anderen“.
Im Jahrbuch des Corporate Health Award (www.corporate-health-award.de) erschien dieser Artikel 2012 über die Wirkung von Empathie im Unternehmen. Die Gesundheitsförderung ist ein zentraler Bestandteil des Qualitätsmanagements. Ein Schwerpunkt der Bemühungen liegt dabei auf dem Erhalt der psychosozialen Gesundheit der Fachkräfte – eine wichtige Ressource in der sozialen Arbeit. Durch eine wertschätzende und partnerschaftliche Führung gelingt es, nicht nur die Gesundheit und Motivation der Fachkräfte zu erhalten, sondern auch unsere Klienten zufrieden zu stellen. Autorinnen: Lorna […]
„Er macht einfach, was er will“. „Schon wieder dieses Theater.“ Sätze wie diese fallen häufig, wenn in der Kindererziehung das Gleichgewicht zwischen Liebe und dem Grenzen setzen gestört ist. Zweitägiger Workshop „Grenzenlose Liebe?“ des Jugendhilfevereins Ambulante Beratung & Coaching, Berlin für Eltern und Erziehende, mit Dipl.-Psych. Lorna Ritchie. Artikel im Berliner Abendblatt vom 28.05.2011 –

KONFLIKTTRAINING: Anti-Gewalt-Kurs in der Kita Biberburg. Lorna Ritchie und Frank Gaschler lehren gewaltfreie Kommunikation. In einem dreitägigen Seminar informieren sich die ErzieherInnen der Kita Biberburg, um das Einfühlungsvermögen der 174 Jungen und Mädchen der Kita Biberburg zu stärken.